ASV – Chronik
65 Jahre Merdinger Fußballgeschichte
1949
“Um auch hier einen Sportverein aus der Taufe zu heben, wie dieselben seit längerer Zeit bereits in den umliegenden Orten bestehen”, versammelten sich nach ersten vorbereitenden Zusammenkünften interessierte Bürger Merdingens am 11. Dezember im Gasthaus “Zum Pfauen” zur offiziellen Gründungsfeier. Die Liste der Vorstandsmitglieder zeigt nicht nur die aktiv an der Gründung beteiligten Sportfreunde auf, sondern lässt auch etwas vom ursprünglichen Wunsch nach breiterer Grundlage des Sportbetriebes im neuen Verein erkennen.
1. Vorstand: Wilhelm Selinger, Zimmermann
2. Vorstand: Leo Kümmerle, Landwirt
Schriftführer: Oswald Landmann, Inspektor
Kassenleiter: Paul Wirth, Kaufmann
Spielausschussvorsitzender: Otto Mäder, Frisörmeister
Sportwart: Clemens Herbstreit, Schuhmachermeister
Trainer: Erwin Mangold, Landwirt
Leiter der Leichtathletikabteilung: Oskar Santen, Kaufmann
Leiter der Tischtennisabteitung: Josef Kürz, Landwirt
Vereinsfarben: Rot, später Rot – Weiß
Die Vereinsstatuten wurden bekannt gegeben. Vereinsorganisation und der Ankauf von Sportausrüstung mussten besprochen werden.
1950
Obwohl die allgemeine Stimmung der damaligen Dorfbevölkerung gegenüber dem Fussballspiel und dem noch ungewohnten regelmässigen Freizeitsport nicht günstig war, stellten doch einige Landwirte Gelände an der ehemaligen Ihringer Straße zur Anlegung eines Sportplatzes zur Verfügung. Damit war das Hauptproblem für den Fussball- und Leichtathletikbetrieb gelöst. Arbeitsreiche Monate folgten. Über das Bürgermeisteramt Merdingen und das Landratsamt Freiburg musste beim Sportbeauftragten der französischen Militärregierung die Genehmigung des neuen ASV eingeholt werden. Am 29./30. April 1950 übergab Bürgermeister Anton Gillmann den Sportplatz an der Ihringer Strasse. Damals trat der ASV auf Turnierebene erstmals in der Öffentlichkeit auf. Folgende Nachbarvereine machten mit : Oberrimsingen, Gündlingen, Waltershofen, Niederrimsingen, Wasenweiler, Opfingen und Ihringen II. Am 30. Juli veranstaltete der ASV eine große Sportwerbeschau mit Turnvorführungen und Sommernachtsfest und großem Festumzug. Gründungsvorstand Wilhelm Selinger und Arthur Heim planten den ASV um eine Turnabteilung zu erweitern. Die Idee des Allgemeinen Sportvereins gab der neuen Sportgemeinschaft den Namen. Weil eine Turnhalle fehlte, war jedoch keine breite Entwicklung möglich. So bekam vor 50 Jahren zwangsläufig das Fußballspiel den Vorrang. Am 10. September spielte der ASV gegen die Mannschaft von Holzhausen zum 1. Mal um Punkte.
1951
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Clemens Herbstreit
Schriftführer: Willi Grünfelder
Spielausschussvorsitzender: Alois Disch
Leichtathletikabteilung: Erwin Mangold
Aufstellung einer Jugendmannschaft, die von Karl Rapp als Trainer betreut wurde. Als der Merdinger Musikverein am 12. August sein 60jähriges Stiftungsfest beging, beteiligte sich der ASV in farbenfrohem Dress am Umzug durch das Dorf und brachte damit die Verbundenheit mit den kulturellen Vereinen zum Ausdruck.
Erfolg in der Publikumsgunst erntete die Laienspielgruppe bei der Weihnachtsfeier am 30. Dezember im “Pfauensaal”. Mitwirkende Theaterspieler waren: Gertrud Bärmann, Elisabeth Bärmann, Elsa Baldinger, Martha Schopp, Dorle Selinger, Karl Rapp, Paul Hofert, Herbert Selinger, Wilhelm Süssle, Paul Ehret, Willi Armbrust und Werner Ehret.
1952
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Erich Schopp
Schriftführer: Paul Schopp
Dem Trainer Karl Rapp stand Günter Ramersdorfer als Trainer für die Schülermannschaft zur Seite. Der ASV hatte sich mittlerweile etabliert.
1953
Vorstandschaft und Generalversammlung beschlossen den Bau von Umkleidekabinen in einer Sportplatzhütte.
1954
Als die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland Weltmeister wurde, weihte der ASV am 27. Juni das neue Clubheim mit einem Pokalturnier, einem Sommernachtsfest und einem Feuerwerk ein. Dazu passte auch, daß die Merdinger A-Jugendmannschaft Staffelsieger geworden war.
1958
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Leo Grünfelder
Neuer Trainer: Fridolin Matt
1959
Nach umfangreichen Vorbereitungen feierte der ASV Merdingen am 21. Juni sein 10jähriges Bestehen. Pokalturnier und Sommernachtsfest sorgten für einen sportlichen und finanziellen Erfolg.
1960
Wechsel im Vorstand:
Schriftführer: Dieter Wirth
Die 1. Mannschaft errang die Herbst- und Staffelmeisterschaft und somit den Aufstieg in die B-Klasse.
1962
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Erwin Mangold
1963
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Wilhelm Süssle
Schriftführer : Manfred Herbstreit
Zum ersten Mal fand das Tuniberg-Weinwander-Pokalturnier in Niederrimsingen statt, an dem der ASV mit seiner 1. Mannschaft teilnahm.
1965
Wechsel im Vorstand:
1. Vorstand : Fridolin Matt
Wilhelm Selinger wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1966
Am 09. Januar 1966, verstarb der 1. Vorstand Fridolin Matt. Der ASV hatte ihm sehr viel zu verdanken. Sein Andenken wird in Ehren gehalten.
Neuer 1. Vorstand: Werner Mangold
1967
Einsegnung des neuangelegten Sportplatzes an der Ihringer Strasse und des erweiterten Clubheims durch Pfarrer Josef Roll. Damit verbunden war das Tuniberg-Wein-Wander-Pokalturnier.
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand : Theo Ehret
1968
Neuer Trainer: Günter Ketterer
Meisterschaft in der C-Klasse und Wiederaufstieg in die B-Klasse, sowie Meisterschaft der A-Jugend.
1970
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Josef Ludwig
1972
Wechsel im Vorstand:
1. Vorstand: Peter Granacher
Kassenwart: Wilhelm Pless
Neuer Trainer: Lothar Dorzok, Denzlingen
1973
Der ASV beschloss in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine neue Satzung und wurde beim Amtsgericht als eingetragener Verein (e.V.) registriert.
1974
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Elmar Ehret
Neuer Trainer: Herbert Pelz
Vom 23. bis 26. Mai feierte der ASV das 25jährige Jubiläum mit grossem Pokalturnier der A-Jugend, AH-Mannschaft und den aktiven Mannschaften. Beim Festbankett wurden besonders die Gründungsmitglieder geehrt.
1976
Wechsel im Vorstand:
Schriftführer: Günter Hardt
Neuer Trainer: Werner Stuber
Zur Stärkung der Kameradschaft wurde ein Vereinsausflug ins Allgäu organisiert. Zur Weihnachtsfeier wurde das Theaterspielen wieder ins Leben gerufen.
1977
Wechsel im Vorstand:
Schriftführer: Jürgen Treyer
1978
Wechsel im Vorstand:
Schriftführer: Otto Schächtele
Neuer Trainer: Walter Hämmerle
Unter Trainer Werner Stuber schaffte der ASV Merdingen seine 3. Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisliga A, Staffel III. Werner Stuber wurde danach verabschiedet.
1979
Arbeiten am neuen Sportgelände im Gewann “Kleinsteinen” – Anlegen eines Hartplatzes und Bau eines neuen Clubheims.
Neuer Trainer: Wolfgang Berger
1981
Richtfestfeier des neuen Clubheims am 16. Mai.
Neuer Trainer: Waldemar Bowe
1982
Am 20. Mai wurde die neue Sportanlage “Kleinsteinen” von Pfarrer Manfred Berberich eingesegnet. Dieses Ereignis wurde, nach den Gruß- und Dankesworten des 1. Vorstandes Peter Granacher und Bürgermeister Adolf Schopp sowie zahlreich eingeladenen Gästen, mit musikalischer Umrahmung und Tanz, gefeiert.
1983
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Bruno Armbrust
Spielausschussvorsitzender: Günter Müller
Neuer Trainer: Reinhold Hege
Die C-Jugendmannschaft errang den Meisterschaftstitel.
1984
Wechsel im Vorstand:
1. Vorstand: Manfred Herbstreit
Die Sportanlage wurde um einen 2. Rasenplatz erweitert.Am 14. Juni erschütterte alle der Tod des langjährigen 1. Vorstand Peter Granacher. Der ASV zeigte seine Verbundenheit für die Einsatzbereitschaft. Sein Vorbild unvergeßlich bleiben wird. Zum 1. Mal fand das Merdinger Dorffest statt. Der ASV beteiligte sich mit einer Weintheke und einem dekoriertem Hof auf dem Anwesen von Nikolaus Landmann.
1985
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Michael Nothstein
Die D-Jugend errang den Meistertitel in der Kleinfeldstaffel. Das Wein-Wander-Pokalturnier wurde auf dem neuen Sportgelände ausgetragen. In der Festhalle fand der Bezirkstag des Südbadischen Fussballverbandes statt.
1986
Die D-Jugend errang erneut den Meistertitel. Der Tuniberg-Wein-Wanderpokal ging in diesem Jahr in Opfingen zum 5. Mal in den Besitz des ASV Merdingen über.
Neuer Platzwart: Berthold Selinger
Neuer Trainer: Walter Hämmerle
1987
Wechsel im Vorstand:
Schriftführer: Martin Ehret
Neuer Trainer: Norbert Löffler
Vom 9. bis 13. Mai wurde ein Vereinsausflug nach Berlin unternommen. Am 26. Juli wurde das 1. Peter-Granacher-Gedächtnis-Pokalturnier ausgetragen. Beteiligung am 2. Dorffest mit dem Hof auf dem Anwesen Landmann, sowie einer Cocktailbar im Hof Oskar Santen. Am 18. Dezember starb unser Ehrenvorsitzender Wilhelm Selinger. Ihm verdankt der ASV einen reibungslosen Verlauf der Vereinsgründung und der Aufbauarbeit sowie die Leitung als Gründungsvorstand von 1949 – 1974.
1990
Im Juli fand das 40-jährige Jubiläum mit folgendem Programmablauf statt :
06.07. und 07.07: offenes Grümpelturnier mit 48 Mannschaften
15.07.: Vereinsturnier der Merdinger Vereine
22.07.: großes Jugendturnier
27.07.: Festbankett
28.07.: Damenturnier – Einlagespiel einer Damenauswahl Südbaden gegen die Damen aus Klinge-Seckach
29.07. 4. Peter-Granacher-Gedächtnis-Pokalturnier mit Einlagespiel der 1. Mannschaft gegen den FC FR-St.-Georgen
Am Festbankett wurden über 80 langjährige Mitglieder geehrt. Erwin Mangold erhielt die silberne Ehrennadel und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Die 1. Mannschaft nahm an den Turnieren in Gündlingen und in Wasenweiler teil. Ebenfalls wurde die 1. Mannschaft zum Wein-Wander-Pokalturnier in Tiengen und zum Pokalturnier zu unserer Partnergemeinde Heilig-Kreuz eingeladen, woran man teil nahm . Am 2. Weihnachtsfeiertag wurde wieder ein Theaterstück, unter der Leitung von Jürgen Treyer aufgeführt, dass am darauffolgenden Samstag nochmals zur Aufführung kam. Der Theaterabend wurde mit einer attraktiven Tombola beschlossen.
1991
Im Januar organisierte die Vorstandschaft anstelle der Weihnachtsfeier eine Neujahrsfeier, die in dieser Form auch einen guten Anklang bei den Anwesenden fand. Die Umstände in der Golfregion verhinderten das Stattfinden sämtlicher Fastnachtveranstaltungen. Die D-Jugend errang mit 31 : 1 Punkten und 110 : 6 Toren unter den Trainern Norbert Wiedensohler, Frank Ehret und Martin Menner die Meisterschaft. Am 05. und 06. Juli fand das offene Grümpelturnier und am 07. Juli das Vereins- und Damenturnier im Stadion “Kleinsteinen” statt. Das 5. Peter-Granacher-Gedächtnisturnier fand am 28. Juli statt. Die 1. Mannschaft nahm sowohl an den Turnieren in Gündlingen und Wasenweiler teil, als auch am Wein-Wander-Pokalturnier, das in Rimsingen ausgetragen wurde.
Neuer Trainer: Fritz Baumann
Am 24.08. wurde vom ASV und dem Turnverein ein Spielfest für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren auf dem Sportplatz veranstaltet. Auch 1991 richteten viele freiwillige Helfer das Anwesen Nikolaus Landmann zum Weinfeststand des ASV her. Die Cocktailbar wurde bei Heinrich Gretzmeier aufgebaut. Wieder waren 2 Aufführungen des “Weihnachtstheaters” der Laienspielgruppe um Jürgen Treyer geplant, während die 1. Aufführung am 26.12. traditionell mit Tombola und Christbaumversteigerung stattfand. In der folgenden Winterpause nahm die 1. Mannschaft am Hallenturnier in Heilig-Kreuz teil. Auch beim größten Hallenturnier Südbadens, in Teningen, war eine Vertretung des ASV am Start.
1992
Im Januar fand eine Neujahrsfeier mit Unterhaltungsprogramm und musikalischer Umrahmung statt. Die Fastnachtstanzveranstaltung wurde vom ASV am Fastnachtsonntag übernommen und die ASV-Fastnachtsgruppe nahm am Umzug sowie an den Zunftabenden teil.
Wechsel im Vorstand:
1. Vorstand: Willi Pless
2. Vorstand: Frank Ehret
3. Vorstand: Norbert Wiedensohler
Kassenwart: Roland Lemke
An Pfingsten nahmen die 1. Mannschaft und die AH-Mannschaft am Pfingstturnier in Gottenheim teil. Auch das Grümpelturnier für Freizeitkicker und das Vereinsturnier fanden am 03., 04. und 05. Juli statt. Genauso guten Erfolg bei schönem Wetter konnte man am letzten Juliwochenende mit dem Peter-Granacher-Gedächtnisturnier verbuchen. Bei den Turnieren in Wasenweiler und am Wein-Wander-Turnier in Niederrimsingen konnten dieses Jahr keine guten Ergebnisse erzielt werden. Ein erneuter Erfolg war wieder die Theatereinlage der Laienspielgruppe um Jürgen Treyer. Man konnte die Zuschauer erneut mit 2 Aufführungen erheitern. In der Winterpause testete die 1. Mannschaft noch einmal Ihr Können bei den Hallenturnieren in Teningen und Endingen.
1993
Bei der Neujahrsfeier im Januar wurde der 1. Vorstand Willhelm Pless für 20-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft geehrt.Auch an der Fastnacht beteiligte sich der ASV erneut mit einer Tanzveranstaltung am Rosenmontag in der Festhalle und die ASV-Fastnachtsgruppe bewies am Zunftabend, dass auch in Fußballern Musiktalente schlummern. Erstmals wurde am 17. April die Halle für eine Tanzveranstaltung reserviert und man nannte diesen Abend “Cocktailparty mit Gin Fizz”. Diese Veranstaltung wurde zum vollen Erfolg und deshalb für weitere Jahre in das Festprogramm des ASV aufgenommen.
Wechsel im Vorstand
2. Vorstand: Otmar Wiedensohler
Schriftführerin: Marianne Danzeisen
Am Pfingstwochenende nahmen die 1. Mannschaft und die AH-Mannschaft traditionell am Pfingstturnier in Gottenheim teil. Auch das offene Grümpelturnier stand am 02. und 03.07. wieder auf dem ASV Jahresprogramm. Am 04.07. ermittelten die Merdinger Vereine ihren Meister. Dieses Vereinsturnier wurde durch ein parallel ausgetragenes Damenturnier bereichert.m Das Peter-Granacher-Gedächtnisturnier fand ebenfalls wieder zum gewohnten Juli-Abschluß bei gutem Wetter statt. Da die 1. Mannschaft ein Werbespiel gegen den SC Bahlingen austrug, konnten zahlreiche Zuschauer begrüßt werden. Neugründung einer Bambini-Gruppe mit 3 – 6-jährigen Kindern. Unter der Leitung von der Erzieherin Isabelle Bauer sollten die Kleinen Spaß am „Spiel mit dem Ball“ bekommen. Zusammen mit der Volksbank Kaiserstuhl-Tuniberg e.G. wurde ein großes E- und F- Jugendturnier durchgeführt, an dem Mannschaften aus dem Einzugsbereich der Bank teilnahmen. Durch den 2-Jahresturnus stand auch in diesem Jahr das Dorffest an. Der ASV konnte auf den Höfen Landmann und Gretzmeier erneut viele Gäste begrüßen. In diesem Jahr wurde zwar auch wieder ein Erfolgsstück der Theatergruppe dargeboten. Wegen der ungünstig gelegenen Feststage konnte die Komödie jedoch nur einmal aufgeführt werden. Zur Überbrückung der Winterpause nahm die 1. Mannschaft an den schon bekannten Hallenturnieren in Teningen und Endingen teil. Der sportliche Erfolg hielt sich auch dieses Mal in Grenzen.
1994
An Fastnacht stand der Rosenmontag mit der Kinderfastnacht und einer Tanzveranstaltung auf dem Jahresplan des ASV. Am Umzug und an den 3 Zunftabenden zeigte sich der ASV als fastnachtsbegeisterte Gruppe. Die 2. Cocktailparty mit der Gruppe “Gin Fizz” war das Erfolgsrezept für den April.
Wechsel im Vorstand:
1. Vorstand: Werner Stuber
Spielausschuss: Armin Behrendt & Clemens Selinger
Beisitzer: Marco Wirth, Ralph Bächle
In dieser Generalversammlung wurde der ausscheidende 1. Vorstand Willi Pless zum Ehrenmitglied ernannt und Bürgermeister Adolf Schopp dankte ihm für 22 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Vorstandschaft des ASV mit einer Urkunde und Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Mit der Teilnahme am alljährlichen Pfingstturnier in Gottenheim war in diesem Jahr die Saison noch nicht beendet, denn kurz darauf folgten die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga. Diese Spiele waren spannend bis zum Schluss, doch im entscheidenden Spiel gegen den FV Nimburg verlor der ASV mit 1 : 5. Die F-Jugend errang den Meisterschaftstitel unter der Leitung von Heinrich Baldinger und Paul Selinger. Auch die B-Jugend konnte unter den Trainern Martin Menner und Jürgen Hodapp als Staffelsieger die Runde beenden. Auf dem Veranstaltungskalender standen für den 01., 02. und 03. Juli die traditionellen Turniere der Freizeitkicker, Vereine Merdingens und der Damenmannschaften aus dem Umkreis. Kurz vor dem Peter-Granacher-Gedächtnis-Pokalturnier, welches wie gewohnt am letzten Juliwochenende mit hochsommerlichen Temperaturen stattfand, lud der ASV seine Mitglieder, als Lohn für die zahlreichen Einsätze, zu einem Helferfest ein. Beim alljährlich stattfindenden Tuniberg-Wein-Wander-Pokalturnier konnte von der 1. Mannschaft der Turniersieg erreicht und der Pokal aus Mengen mit nach Hause gebracht werden.
Neuer Trainer: Uwe Herbstreit
Der Theaterabend am 26.12. war wieder ein großer Erfolg.
1995
An der Generalversammlung im April konnten einige Mitglieder für 25jährige und 40jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Eine besondere Ehrung erhielt Stefan Wiedensohler, der für jahrzehntelange Tätigkeit und sein unermüdliches Engagement zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Wechsel im Vorstand:
Schriftführerin: Carola Granacher
Spielausschuss: Clemens Selinger & Wolfgang Landmann
Beisitzerin: Marianne Danzeisen
Pressewart: Martin Ehret
Zum 2. Mal kämpfte unsere 1. Mannschaft mit Trainer Uwe Herbstreit um die Meisterschaft in der Kreisliga A, Staffel III. Bis zum Schluß trennte den ASV nur 1 Punkt zum Tabellenzweiten VfR Hausen und es wurde befürchtet, wieder in die Relegation zu gelangen. Auch das letzte Spiel in Wolfenweiler-Schallstadt war spannend bis zur letzten Minute, ehe durch Christian Landmann der erlösende 2 : 1 Siegtreffer erzielt und die Meisterschaft erreicht wurde. Dies war bis dato der größte sportliche Erfolg in der Vereinsgeschichte des ASV. Aus gebührendem Anlaß lud man am 5. Juli zu einer Meisterschaftsfeier in die Zehntscheune ein. Ebenfalls eine erfolgreiche Meistermannschaft wurde die C-Jugend, die ohne Punktverlust mit 36 : 0 Punkten und 80 : 11 Toren die Tabelle bis zum Schluß anführte. Trotz der Vorbereitungen für die Meisterschaftsfeier fand in gewohnter Weise vom 30.06.-02.07. das Grümpel-, Vereins- und Damenturnier statt. Zum 9. Mal fand am letzten Juliwochende das Peter-Granacher-Gedächtnisturnier statt. Als besondere Spielbegegnung dieses Turnieres galt das Einlagespiel unserer 1. Mannschaft als Bezirksliga-Aufsteiger gegen die Traditionself des ASV von der Meisterschaft im Jahr 1978. Auch die Teilnahme am Dorffest im Hof Nikolaus Landmann und einer Cocktailbar im Hof Heinrich Gretzmeier war am 1. Septemberwochenende Großaktion des ASV. Zum 1. Mal organisierte der ASV einen Flohmarkt um mit “wenig Aufwand” die Kasse aufzubessern. Dieses Vorhaben wurde in der Zehntscheune ausgeführt. Nachdem man den Tag erfolgreich beenden konnte, war schon der nächste Flohmarkt im Gespräch.
1996
Wechsel im Vorstand:
3. Vorstand: Detlef Ehret
Spielausschuß: Wolfgang Landmann & Michael Granacher
Beisitzer: Rainer Schopp
Der 2. ASV – Flohmarkt fand am 11.05. statt und wurde von zahlreichen Anbietern und interessierten Käufern besucht. Der 2. Rasenplatz wurde mit einer Unterbodenbewässerungsanlage ausgerüstet, was dem gesamten Spielbetrieb sehr von Nutzen war. Am ersten Juliwochenende wurde das Stadion Kleinsteinen wieder zum Austragungsort der Freizeitturniere. Als Großereignis für 1996 stand das traditionelle Tuniberg-Wein-Wander-Pokalturnier auf dem ASV-Veranstaltungskalender. Dieses Turnier bedurfte einer umfassungsreichen Vorbereitung und eines großen Arbeitseinsatzes. Deshalb ließ man das Peter-Granacher-Gedächtnisturnier ausfallen.
1997
Wechsel im Vorstand:
2. Vorstand: Detlef Ehret
3. Vorstand: Michael Mangold
Beisitzer: Michael Schopp & Otmar Wiedensohler
Neuer Trainer: Hans Sexauer, Sasbach
Im April wurde wieder eine Cocktailparty mit “Gin Fizz” in der Festhalle veranstaltet. Nach 2 Jahren Bezirksliga, mußte die 1. Mannschaft wieder den Weg in die Kreisliga A antreten. Gleich zwei Meisterschaften konnte die Jugendabteilung feiern. Die D-Jugend unter der Leitung von Matthias Schopp und Ralph Argut wurde mit 60 Punkten und 136 : 16 Toren ohne Punktverlust souveräner Meister. Auch die C-Jugend mit Trainer Johann Gockl und Rudi Weber errangen den Meistertitel und stiegen als erste Jugendmanschaft des ASV in die Bezirksliga auf. Auch die Damenmannschaft wurde Staffelsieger, was die Arbeit der letzten Jahre belohnte. Auch die diesjährigen Turniere am 1. Juliwochenende fanden Begeisterung bei den teilnehmenden und zum Teil weit angereisten (Südtirol, Bodensee) Mannschaften. Am letzten Juliwochenende fand das 10. Peter-Granacher-Gedächtnis-Pokalturnier statt. Die Austragung des Wanderpokals war auf 10 Jahre festgeschrieben und der Pokal ging mit dem Turniersieg in den Besitz des SV Opfingen über.
1998
Wechsel im Vorstand:
1. Vorstand: Alfons Baldinger
Jugendleiter: Martin Ehret
Spielausschuß: Matthias Schopp & Frank Ehret
Beisitzer: Mark Schopp, Christian Landmann & Michael Schopp
Neuer Trainer: Marc Behrendt
Langjährige Arbeit der ausscheidenden Beisitzer Hans Spittler, Josef Schopp, Elmar Ehret und Karl Landmann wurden in der Generalversammlung gewürdigt. Sie hatten in den letzten Jahren grossen Anteil am Fortbestand des ASV und wurden mit einem Präsent verabschiedet. In der ersten Jahreshälfte fanden erneut die üblichen Veranstaltungen statt. Es wurden die Turniere für Freizeitmannschaften, das Vereinsturnier und das Damenturnier wie immer am ersten Juliwochenende ausgetragen. Zum 1. Mal organisierte die A-Jugend am Grümpelturnier eine Disco, was sich als voller Erfolg entpuppte. Die A-Jugend kämpfte auch um den Meistertitel in ihrer Staffel. Nach dem letzten Spieltag stand fest, daß aufgrund der Punktgleichheit mit dem ESV Freiburg, ein Entscheidungsspiel stattzufinden hatte. Dieses gewann unsere A-Jugend mit 3 : 2 und feierte somit auch die verdiente Meisterschaft. Auch die D-Jugend unter den Trainern Matthias Schopp und Ralph Argut führte am Saisonende erneut die Tabellenspitze souverän an. Somit konnte nicht nur die Meisterschaft, sondern auch eine zweijährige Siegesserie ohne Punktverlust gefeiert werden. Die Damenmannschaft errang die Vizemeisterschaft. Als neues Aufgabengebiet für die ASV-Leitung kam im September der Beginn des Clubheimumbaus dazu. Auch am 26.12. zeigte die ASV – Laientheatergruppe das Stück “Die Lügen – Tilly”. An diesem Abend wurde der Theaterspieler und Regisseur Jürgen Treyer für 20-Jahre Bühnenjubiläum geehrt. Sein Bruder Joachim konnte für 15 – Jahre aktives Theaterspielen eine Urkunde entgegennehmen. Seit langem konnte der ASV wieder einen Schiedsrichter beim Verband melden. Für diese nicht immer leichte Tätigkeit stellte sich Manfred Pirk in den Dienst des ASV.
1999
Wechsel im Vorstand:
Schriftführer: Marco Wirth
Beisitzer: Norbert Wiedensohler, Frank Ehret & Bianca Mellert
Nachdem man in den letzten beiden Jahren zweimal abgestiegen war, gelang es unserer Mannschaft, am Ende der Saison, auf einem Aufstiegsplatz zu stehen. Um die Chance des Aufstiegs zu nutzen, musste man noch in die Relegation. Doch in dieser Relegation fehlte am Ende nicht nur ein Tor, sondern auch noch ein bisschen Glück, um wieder in die Kreisliga A aufzusteigen. Der Clubheimumbau forderte ein hohes Maß an Arbeitseinsatz und so konnte das erste Teilstück bereits realisiert und abgeschlossen werden. Die Duschräume strahlen seit März in neuem Glanz. Seit einiger Zeit sind auch die Arbeiten am Anbau zum Clubheim in vollem Gange.
Vorstandschaft im Jubiläumsjahr:
1. Vorstand: Alfons Baldinger
2. Vorstand: Detlef Ehret
3. Vorstand: Michael Mangold
Spielausschuß: Matthias Schopp
Kassenwart: Roland Lemke
Schriftführer: Marco Wirth
Jugendleiter: Martin Ehret
stellv. Jugendleiter: Manfred Pirk
Beisitzer: Otmar Wiedensohler, Christian Landmann, Ralph Bächle, Frank Ehret, Michael Schopp, Mark Schopp, Rainer Schopp, Bianca Mellert, Norbert Wiedensohler
2000
Der ASV wird Doppelmeister: beide aktive Mannschaften schafften damit die Rückkehr in „A-Klasse“. Im Jahr 2000 ging auch die Clubheimsanierung voran: eine moderne Gastroküche konnte eingebaut werden und auch das Dach wurde saniert. Ihre Verbundenheit mit dem ASV zeigten die Ehrenmitglieder auf ganz praktische Weise: sie spendierten sechs Bänke für das Kleinsteinenstadion und stellten diese auch noch selbst auf!
Wechsel im Vorstand:
Jugendleiter: Florian Treyer
2. Vorstand: Otmar Wiedensohler
2001
Zur Finanzierung des Clubheimdaches wurden symbolisch die Dachziegel verkauft. Erfreulichweise konnten für 90% der Dachfläche Paten gefunden werden und so ein schöner Zuschuss für das neue Dach erwirtschaftet werden. Erfreulicherweise konnten beide Mannschaften die Klasse erhalten und somit ihr Saisonziel erreichen. Weitere Höhepunkte des Jahres waren der Weihnachtsmarkt, ein Theaterabend, das Jugendhallenturnier und die Fastnachtsveranstaltung am Fastnachtssamstag.
Wechsel im Vorstand:
3. Vorstand: Frank Ehret
Rechner: Marco Wirth
Schriftführer: Michael Mangold
stellvertretende Rechnerin: Carola Granacher
Beisitzer: Ralf Schirnhofer
2002
Die Umbaumaßnahmen am Clubheim wurden in diesem Jahr abgeschlossen. Neben der Sanierung und Neubau der Kabinen wurde auch eine Gastro-Küche eingebaut. Die Clubheim-Theke wurde erneuert und auch Platz 2 konnte saniert werden. Die Damenmannschaft des ASV Merdingen wird wiederum Meister in ihrer Klasse. Eine Mädchenmannschaft wurde ebenfalls zum Spielbetrieb angemeldet. Höhepunkte des Vereinsjahres waren der Fasnettanz, das Jugendhallenturnier, das Grümpelturnier mit anschließender Disco-Veranstaltung, Weihnachtsmarkt und Theaterabend. Für die Firma Heidelberger-Maxit richtete man das Werksturnier aus, zu dem Mannschaften aus ganz Europa angereist waren. In der Sommerpause wurde Platz 1 in Zusammenarbeit mit der Firma Schildecker saniert. Die I. Mannschaft belegte mit Trainer Günter Müller einen zufrieden stellenden 10. Platz in der Kreisliga A.
2003
Im Jahr 2003 war der ASV mit der Ausrichtung des 40. Tuniberg-Wein-Wanderpokals an der Reihe. Das Jubiläumsturnier nahm einen guten Verlauf und war ein großer Erfolg für den Verein. Als weitere Veranstaltungen standen der „Hemdglunckerball“ an Fasnet, das Jugendhallenturnier, sowie das Grümpel- und Vereinsturnier auf dem Programm. Im Hof von Nikolaus und Karl Landmann nahm der ASV auch in diesem Jahr wieder erfolgreich am Gassen-Weinfest teil. Die aktiven Mannschaften erreichten das gesteckte Saisonziel – einen Platz unter den ersten 3 Teams – nicht. Für Günter Müller kam Christoph Brender als neuer Trainer zum ASV Merdingen. Die Vorstandschaft änderte sich nicht – lediglich das Amt des 2. Spielausschusses konnte nicht besetzt werden. Michael Schopp wechselt vom Spielausschuss zu den Beisitzern.
2004
Wieder war ein umfangreiches Jahresprogramm zu absolvieren. Dazu gehörten der Fasnetstanz mit SWR3-DJ Michael Spleeth, das traditionelle Jugendhallenturnier, sowie eine Disco-Veranstaltung im November und der Weihnachtsmarkt im Dezember. Aufgrund mangelnder Anmeldungen konnte man in diesem Jahr erstmals wieder kein Grümpel- und Vereinsturnier durchführen. Die I. Mannschaft belegte den 10. Tabellenplatz. Nach einem schwachen Start in die neue Saison und Rang 13 nach Abschluß der Vorrunde trennte man sich von Christoph Brender. Für ihn kam Fuad Yassine als Spielertrainer zum ASV. Die Damenmannschaft wird erneut Meister ihrer Staffel und verliert das Pokalfinale denkbar knapp im Elfmeterschießen.
Wechsel in der Vorstandschaft:
3. Vorstand: Bettina Granacher
Jugendleiter: Martin Ehret
stellv. Spielausschuss: Michael Selinger
Beisitzer: Johann Gockl, Roland Wochner, Bernd Hodapp
2005
Das Jahresprogramm umfasste die Fasnets-Bewirtung am Fasnet-Sunndig, das Jugendhallenturnier, das Gassen-Weinfest und eine Tanzveranstaltung mit der Mobil-Disco „Black Magic“. Der Weihnachtsmarkt bei der Zehntscheune ist nicht nur beim ASV ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender, sondern auch die sonst mitwirkenden Vereine und die Anbieter freuen sich auf dieses Event. Die Aktiven hatten wiederum ein wenig erfolgreiches Jahr und konnten Platz 12. erreichen. Die II. Mannschaft belegte einen guten 5. Platz.
Wechsel in der Vorstandschaft:
Spielausschuss: Michael Granacher
stellv. Spielausschuss: Norbert Wiedensohler
Beisitzer: Florian Jakob
Das Amt des 2. Vorsitzenden konnte in der Versammlung leider nicht besetzt werden. Aufgrund der drastisch gestiegenen Kosten beschloss die Versammlung eine moderate Anhebung der Mitgliedsbeiträge.
2006
Grundlegende Änderungen brachte die Generalversammlung dieses Jahres. Da Alfons Baldinger als 1. Vorstand angekündigt hatte, nicht mehr zur Verfügung zu stehen, sah man sich mit massiven Personalproblemen konfrontiert. Damit dieses Problem gelöst werden konnte, sah man sich gezwungen, zu bereits bei anderen Vereinen funktionierende Vorstandsstrukturen zu übernehmen. Dabei wurden die Vereinstätigkeiten auf 4 Vorstände und den Jugendleiter verteilt und die Vereinssatzung wurde dahingehend ebenfalls geändert. Somit ergibt sich nach den Wahlen folgendes Bild:
Vorstand Sport: Michael Granacher
Vorstand Verwaltung: Torsten Kürz
Vorstand Veranstaltungen: Hans-Peter Kürz
Vorstand Finanzen: Marco Wirth
Jugendleiter: Martin Menner
Spielausschuss: Matthias Schopp
Schriftführer: Michael Mangold
Stellv. Finanzvorstand: Carola Granacher
Beisitzer Finanzen: Ralf Schirnhofer
Beisitzer Veranstaltungen: Roland Wochner, Ralph Bächle, Wolfgang Landmann, Michael Schopp, Harald Selinger
Beisitzer Verwaltung: Bernd Hodapp, Matthias Imbery, Mark Schopp, Daniel Stuber, Ralph Argut
Beisitzer Sport: Johann Gockl, Christian Landmann, Florian Jakob, Frank Süßle
technischer Platzwart: Berthold Selinger
Kassenprüfer: Horst Gall, Felix Hänsler
Platzkassierer: Stefan Müller
Alfons Baldinger wurde von der Generalversammlung für seine großen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenso erhielt er eine Urkunde und die goldene Vereinsehrennadel. Trotz der Umstrukturierung gab es keine Pause im sonstigen „Vereinsbetrieb“. Die obligatorischen Veranstaltungen, wie Fasnetstanz, Jugendhallenturnier, Disco-Veranstaltung und Weihnachtsmarkt wurden selbstverständlich erfolgreich durchgeführt. Auf eigenen Wunsch hat Trainer Fuad Yassine den Verein zum Saisonende mit einem 11. Platz verlassen. Die II. Mannschaft errang Platz 9. Als neuer Trainer wurde Boris Darvich vom VfR Hausen verpflichtet. Begonnen wurde auch mit Renovierungsarbeiten am Clubheim. An der Aussenfassade wurden die Graffitis überstrichen, die Decke in der 3. Umkleidekabine wurde instandgesetzt und es wurden Umkleidebänke eingebaut. Ebenso mussten Fliesenarbeiten im Bereich der Duschkabinen durchgeführt werden.
2007
Das Jahr 2007 begann, wie das alte Jahr aufgehört hatte – mit Helfereinsätzen für die Mitglieder im Bereich der Clubheimsanierung. Die Holzbalkendecke des Clubheims wurde isoliert, damit künftig weniger Heizkosten anfallen werden. Veranstaltungsmäßig waren wiederum der Fasnets-Tanz, das Jugendhallenturnier und das Gassen-Weinfest auf dem Programm. Die Disco-Veranstaltung und der Weihnachtsmarkt komplettierten die Veranstaltungsreihe im Jahr 2007. Bei der Generalversammlung gab es keine Veränderungen in der Vorstandschaft. Diskutiert wurde die Gründung eines Fördervereins, der steuerliche Vorteile bringen würde. Auch die Vereinsförderung durch die Gemeinde war heißer Diskussionspunkt bei der Versammlung. Sportlich lief es leider gar nicht gut für den ASV, denn die I. Mannschaft musste nach einem denkbar knappen Saisonfinale den bitteren Weg in die Kreisliga B antreten. Kurz zuvor hatte man sich schon von Trainer Boris Darvich getrennt. Für die neue Saison konnte mit Marc Behrendt ein „alter Bekannter“ verpflichtet werden, der schon zuvor 1998 – 2001 in diesen des ASV stand. Als ständiger Betreuer für die II. Mannschaft konnte Rudi Weber gewonnen werden. Ralph Argut agierte als Co-Trainer.
2008
Großer Bahnhof für die Jugendabteilung. Mit 3 Bussen fuhr man zum Heimspiel des SC Freiburg, wo man Freikarten erhalten hatte und besonders begrüßt wurde. Ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder und Jugendlichen. Um den ständig steigenden Energiekosten entgegenwirken zu können, wurde auf dem Clubheimdach eine Solaranlage mit 12 Solarmodulen installiert, die künftig mit einem Pufferspeicher zur Warmwasseraufbereitung genutzt wird. Die Installation wurde von der Fa. Trösch, Merdingen durchgeführt. Die Kosten beliefen sich auf ca. 20.000 Euro, die teilweise auch durch Zuschüsse gedeckt werden. Neben den üblichen Veranstaltungen (Fasnet, Tanzveranstaltung im November, Weihnachtsmarkt) wird es in diesem Jahr auch wieder eine Premiere in Merdingen geben. Als „Ersatzveranstaltung“ für das Grümpel- und Vereinsturnier wird erstmals der „Zwulcher Jahrgangs-Cup“ veranstaltet. Teilnahmeberechtigt sind alle Jahrgänge bis zum Rekrutenjahrgang. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und die abschließende Open-Air-Disco brachte viel Spaß, sodass erst am frühen Morgen die letzten Besucher nach Hause gingen. Die ersten Sieger waren die „Majas“ des Jahrgangs 1974/75. Sportlich war die erste Saison in der Kreisliga B nicht zufriedenstellend. In der Winterpause trennt man sich von Trainer Marc Behrendt und verpflichtet mit Uwe Hoheneder / Sebastian Hug ein Trainergespann. Rudi Weber betreut weiter die II. Mannschaft.
Die Generalversammlung brachte auch wieder einige Änderungen in der Vorstandschaft:
Spielausschuss: nicht besetzt
Kassenprüfer: Martin Ehret
Platzkassierer: Michael Selinger
2009
Die Jugendabteilung geht neue Wege in der Trainerausbildung – hierzu kam das DFB-Mobil auf den Sportplatz zu einem Schautraining ein. In der Winterpause wurde auch ein Torwarttraining mit Ex-SC-Profi Günther Wienhold durchgeführt. Schon zum 6. mal veranstaltet die Jugendabteilung auch ein Vorbereitungsturnier für die neue Saison, zu dem sich inzwischen 50 Mannschaften aus der ganzen Regio melden. Der Fasnetstanz am Samstag war wieder ebenso erfolgreich, wie das Hallenjugendturnier, das 2. Merdinger Jahrgangsturnier, die Discoveranstaltung im November und der Weihnachtsmarkt bei der Zehntscheune. Sportlich spielt sich die AH-Mannschafts ins Rampenlicht. Nach dem Gewinn des Regio-Cups fuhr man zu den Deutschen AH-Meisterschaften und belegte einen hervorragenden 18. Platz in der Altersklasse Ü35. Highlight war jedoch der Gewinn des „Fair-Play-Cups“, sodass man sich für 1 Jahr lang „fairste AH-Mannschaft Deutschlands“ nennen kann. Im Herbst erfährt die Erfolgsgeschichte eine Fortsetzung, denn in der Ü40-Klasse qualifiziert man sich wieder für das Endspiel um die Südbadische Meisterschaft gegen Stadelhofen. Die I. Mannschaft belegte einen etwas enttäuschenden 8. Platz, obwohl die letzten 6 Saisonspiele in Folge gewonnen werden konnten. Die II. Mannschaft ging auf Platz 3 durch’s Ziel. Als Hauptaufgabe sieht man nun, die 8 Jugendspieler in die aktiven Mannschaften zu integrieren und den Zusammenhalt zu fördern. Nachdem Michael Granacher nicht mehr als Vorstand Sport kandidierte, fand man in der ordentlichen Generalversammlung keinen Nachfolger für diese Position. Damit musste man „nachsitzen“ und eine außerordentliche Generalversammlung einberufen. Dort wurde Folgendes beschlossen:
Vorstand Sport: Martin Ehret
Sportlicher Leiter: Rudi Weber
Spielausschuss: Nico Imbery
Spielausschuss: Daniel Stuber
Kassenprüfer: Heinrich Baldinger
Aufgrund der anhaltenden Personalprobleme bei den Veranstaltungen wurde in dieser Sitzung auch eine neue Beitragsordnung beschlossen, die für Aktive einen Sonderbeitrag vorsieht, wenn die erforderlichen Helfereinsätze nicht erbracht werden sollten.
2010
Bei der diesjährigen Generalversammlung konnte für den scheidenden Vorstand Verwaltung kein Nachfolger präsentiert werden. Daher wurden alle anstehenden Wahlen auf den 09.07.2010 verlegt, um diese bei einer außerordentlichen Sitzung zu wählen.
Beisitzer Sport: Philipp Häfele
Vorstand Verwaltung: Elmar Willmann
Beisitzer Verwaltung: Ralph Argut
Beisitzer Veranstaltung: Harald Selinger, Sven Landmann, Christian Landmann
Schriftführer: Michael Mangold
Vorstand Finanzen: Marco Wirth
2011
Anfang des Jahres wurde das Clubheim fest an eine Pächterin vergeben.
Ein neuer Rasenmäher wurde angeschafft, der Hartplatz und der zweite Rasenplatz wurden saniert. Der Wein-Wander-Pokal fand wieder in Merdingen statt.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Veranstaltung: Matthias Schopp
Beisitzer Veranstaltung: Frank Heitz
Beisitzer Verwaltung: Lisa Imbery, Sonja Wirth, Maik Pfetzer
2012
Die Duschen der Kabinen wurden durch Vereinsmitglieder komplett saniert.
Zum Saisonende wird David Brieger, Trainer der Aktiven, aus privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. Markus Bilharz folgte ihm in der Saison darauf.
In der Generalversammlung wurde eine neue Beitragsordnung verabschiedet, die eine leichte Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorsah.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Verwaltung: Sonja Wirth
Beisitzer Sport: unbesetzt
Kassenprüfer: Otmar Wiedensohler
2013
Planungen für einen Ehrentag wurden bei der Generalversammlung diskutiert und beschlossen.
Die aktiven Mannschaften hatten für die Saison 2013/2014 eine Spielgemeinschaft mit dem SC Freiburg-Tiengen geschlossen und damit seit vielen Jahren wieder in der A-Klasse gespielt.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Veranstaltung: Nico Imbery
Beisitzer Veranstaltung: Ralph Selinger, Stefan Schopp, Hans-Peter Kürz, Matthias Schopp
Beisitzer Sport: unbesetzt
Spielausschuss: unbesetzt
Schriftführer: Frank Förster
2014
Die Heizung im Clubheim wurde saniert, ebenso wie die Umkleidekabinen inklusive der Warmwasserversorgung. In die Wasserversorgung der beiden Rasenplätze wurde ebenfalls investiert.
Die Spielgemeinschaft mit dem SC Freiburg-Tiengen wurde nach dem Abstieg in die Kreisliga B wieder aufgelöst.
Trainer Markus Bilharz verließ zum Saisonende hin den Verein. Als neuer Trainer konnte Michael Waaßmann verpflichtet werden. Als spielender Co-Trainer fungierte Jochen Schmid.
Im Bereich der Jugend wurden ab der D-Jugend Spielgemeinschaften mit Wasenweiler und Gottenheim geschlossen. Die D-Junioren unter dem Trainer-Ehepaar Werz wurden in ihrer Staffel Meister.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Sport: Bernd Hodapp
Spielausschuss: Sven Landmann, Alessandro Graf
Beisitzer Sport: Georg Schächtele
Trainer: Michael Waaßmann
Co-Trainer: Jochen Schmid
Marin Ehret wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Zum ersten Mal wird über einen möglichen Kunstrasenplatz und ein “Sportzentrum“ nach gedacht.
Am 08. November 2014 fand die ASV-Gala in der Halle statt.
2015
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Veranstaltung: unbesetzt
Schriftführer: unbesetzt
Spielausschuss: Rudolf Weber
Sportlicher Leiter: Alessandro Graf
Jugendleiter: Mario Zimmer
Beisitzer Jugend: Thomas Hintz
Beisitzer Veranstaltung: Tobias Schopp
2. Platzkassierer: unbesetzt
Auf Grund des unbesetzten Vorstandsposten für Veranstaltungen wurde am 22.05.2015 eine außerordentliche Generalversammlung einberufen. Auch hier konnte niemand gefunden werden.
Für das Amt des Jugendleiters konnte Mario Zimmer gewonnen werden, nachdem im Jahr zuvor Frank Förster ausschied und Martin Menner nochmals kommissarisch die Jugendabteilung leitete. Auch hierzu war eine außerordentliche Versammlung nötig, um die neu gewählten Vorstandsmitglieder zu bestätigen.
2016
Im September trat Trainer Michael Waaßmann von seinem Traineramt zurück. Bernd Hodapp, Vorstand Sport, und Jochen Schmid übernahmen die Aktiven darauf hin interimsmäßig.
Bei der Generalversammlung wurde darüber abgestimmt, das Projekt “Sportzentrum“ in Kooperation mit der Schule, dem Turnverein und dem HC Merdingen weiter verfolgen zu können.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Veranstaltung: unbesetzt
Schriftführer: unbesetzt
Kassenprüfer: Klaus Landmann
Beisitzer Verwaltung: Patric Ketterer
Beisitzer Verwaltung: Ulrike Menner
2017
Berthold Selinger wurde in der Generalversammlung für seine unermüdlichen Einsatz beim ASV als Ehrenmitglied ernannt.
Der Verein konnte in diesem Jahr eine hervorragende Bilanz ohne Schulden nachweisen.
Der Umbau des Hartplatzes in einen Kunstrasenplatz und die damit verbundene Schaffung des Sportzentrums wurde durch die anwesenden Mitglieder beschlossen. Spatenstich für die Bauarbeiten war 20.11.2017.
Wechsel in der Vorstandschaft:
Vorstand Veranstaltung: Unbesetzt
Schriftführer: Unbesetzt
Techn. Platzwart: Unbesetzt
2. Platzkassierer: Unbesetzt
Trainer: Tiago Filipe
Co-Trainer: Jochen Schmid
Auf Grund der offenen Vorstandsposten fand eine außerordentliche Generalversammlung am 02. Juni statt. Daniel Stuber übernahm das Amt des Vorstandes für Veranstaltungen. Die anderen Posten konnten nach wie vor nicht besetzt werden und wurden kommissarisch geleitet.
Trainer Tiago Filipe wurde bereits nach kurzer Zeit im August von seinen Aufgaben freigestellt. Co-Trainer Jochen Schmid übernahm bis zur Winterpause die beiden aktiven Mannschaften. Zur Rückrunde wurde Michael Pfahler verpflichtet.
2018
Das Großprojekt des Sportzentrums wurde im Winter 2017/2018 begonnen. Eine außerordentliche Generalversammlung zur Abstimmung der Finanzierung machte dies möglich. An der Stelle des Hartplatzes wurde ein neuer Kunstrasenplatz gebaut. Hinzu kam ein öffentlich zugängliches Soccer-Feld und ein Beachvolleyballfeld. Für die Leichtathletikabteilung des Turnvereins wurde eine Laufbahn, eine Weitsprungbahn und eine Kugel-Werf-Anlage errichtet. Der Hockeyclub wird eine Überdachung und ein eigenes Clubheim mit Umkleidekabinen in der Zukunft erhalten.
Änderungen Vorstandschaft:
Vorstand Verwaltung: Markus Selinger
Schriftführer: Tim Diefenbach
Techn. Platzwart: Unbesetzt
Beisitzer Verwaltung: Philipp Selinger
2. Platzkassierer: Unbesetzt
Trainer: Michael Pfahler
Co-Trainer: Jochen Schmid
Die offizielle Einweihung des Kunstrasenplatzes fand am 22. April statt.
2019
Die Jugendabteilung fuhr mit der D-, C- und B-Jugend zur Copa Catalunya nach Spanien, einem internationalen Fußballturnier.
Am Kunstrasenplatz wurde eine Überdachung für Zuschauer angebracht.
Der Tuniberg Wein-Wander-Pokal fand in Merdingen statt. Ein großartiges Turnier, bei großartigem Wetter vom 16.07.19 – 20.07.19. Erstmals wurde bei dieser Ausführung wieder um einen Pokal aus Kupfer gespielt.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Vorstand Sport: Unbesetzt
Techn. Platzwart: Alexander Selinger
2. Platzkassierer: Unbesetzt
In der Jahreshauptversammlung wird ein Sonderbeitrag für alle aktiven Mitglieder beschlossen, da durch die Investition in das Sportzentrum eine Finanzlücke entstanden ist.
2020
Anfang März 2020 wurde der Spielbetrieb über alle Klassen vorerst bis zum 31.03.2020 komplett eingestellt. Die Corona Pandemie hatte Deutschland erreicht. Der Spielbetrieb wurde im Nachgang nochmals bis zum 19.04.2020 eingestellt um diesen danach auf unbestimmte Zeit auszusetzten.
Schlussendlich wurde die Saison 2019/2020 komplett abgebrochen.
Zur Rückrunde wurde Rafael Wachonski als spielender Co-Trainer mit ins Trainer-Team aufgenommen.
Für die neue Saison 2020/2021 und der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie wurden von seitens der Politik strenge Auflagen erteilt, um einen Trainings- und Spielbetrieb überhaupt zu ermöglichen.
Diese gipfelten darin, dass im Oktober der Spielbetrieb auf Grund von steigenden Infektionszahlen wieder komplett eingestellt wurde.
Eine Generalversammlung fand zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte nicht statt und somit auch keine Wahlen.
2021
Der Spielbetrieb ruhte bis zur neuen Saison 2021/2022. Zur neunen Saison übernahm Rafael Wachonski das Haupttraineramt, Michael Pfahler fungierte als Co-Trainer.
Der Wein-Wander-Pokal fand das erste Mal beim SV Gündlingen statt, bei dem man nur knapp die Final-Teilnahme verpasste.
Die erste Generalversammlung seit 2019 fand im Freien statt.
Folgende Wechsel gab es in der Vorstandschaft:
Vorstand Sport: Alessandro Graf
Stellv. Rechnerin: Carola Granacher
Kassenprüfer: Udo Landmann
Beisitzer Verwaltung: Dominik Bärmann
Sportlicher Leiter: Florian Mattes
Spielausschuss: Ralph Selinger
Spielausschuss: Oliver Kutz
Beisitzer Verwaltung: Manuel Menner
Beisitzer Verwaltung: Renate Schnurr
Trainer: Rafael Wachonski
Co-Trainer: Michael Pfahler
Am Clubheim wurde ein Geräteschopf durch Vereinsmitglieder aufgerichtet und der Bereich darum neu gepflastert.
2022
Der erste Online-Fan-Shop des ASV Merdingen geht an den Start.
Auch zum ersten Mal wird ein vereinsinternes Generationenturnier durchgeführt. Spieler von der B- und A-Jugend, sowie von den Aktiven und den alten Herren, speilten hier in gemischten Teams um den Turniersieg.
Auch ein Elfmeter-Turnier feierte seine Premiere.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Kassenprüfer: Julian Jakob
Trainer: Rafael Wachonski
Co-Trainer: Philipp Schopp
2023
Hinter dem Sportgelände entstand ein Solartestfeld.
Am Sportgelände wurde ein öffentlich zugänglicher Defibrillator angebracht.
Die Planungen für einen Umbau der Flutlicht-Anlage auf LED-Technik wurden angestoßen.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Trainer: Joachim Kiefer
Co-Trainer: Philipp Schopp
Vorstand Veranstaltung: Silas Bärmann
Beisitzer Verwaltung: Felix Landmann
Die C-Jugend wurde Meister in der Kreisklasse 4.
Trainer bei den Aktiven wurde Joachim “Jockel“ Kiefer.
Co-Trainer Philipp Schopp verstärkt weiterhin das Trainerteam.
2024
Gesundheitsbedingt musste Trainer Joachim Kiefer zum Rückrundenstart sein Traineramt niederlegen. Für die Rückrunde konnte auf die Hilfe und Unterstützung von Michael Pfahler zurück gegriffen werden.
Das zweite Elf-Meter-Turnier, welches im Sommer stattfand war ein großer Erfolg.
Änderungen in der Vorstandschaft:
Spielausschuss: Georg Schächtele
Beisitzer Sport: Ralph Selinger
Die Flutlicht-Anlage wurde im Sommer auf LED-Technik umgebaut und in Betrieb genommen.
Als neuer Trainer wird David Müller vorgestellt. Er ist mit Philipp Schopp für die erste und zweite Mannschaft verantwortlich.
Am 21. Dezember feiert der ASV Merdingen mit einer großen Gala sein 75-jähriges Vereinsbestehen.